CDU Brandenburg fordert Rettungsprogramm für Dorfgaststätten – Spree-Neiße besonders betroffen „Wir dürfen die letzten Treffpunkte auf dem Land nicht sterben lassen“
Cottbus/Drebkau – Dorfgaststätten sind das Herz vieler Dörfer – und sie verschwinden in alarmierendem Tempo. Eine Kleine Anfrage der CDU- Landtagsfraktion zeigt: In Brandenburg ist die Zahl gastronomischer Betriebe seit 2010 um fast 10 % gesunken, bei klassischen Schankwirtschaften sogar um 32,5 %. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in ländlichen Regionen. Der Landkreis Spree-Neiße hat in den letzten 13 Jahren fast 23 % seiner Gaststätten verloren, bei Schankwirtschaften beträgt der Rückgang sogar über 40 %.
„Das ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern ein sozialer Kahlschlag“, warnt Julian Brüning, CDU-Landtagsabgeordneter und Kreisvorsitzender der CDU Spree-Neiße. „Wenn die letzte Kneipe im Dorf schließt, stirbt auch ein Stück Heimat – ein Treffpunkt für Vereine, Familien und das ganze Dorfleben.“
Die Ursachen sind vielfältig: Corona-Pandemie, Inflation, hohe Energie- und Lebensmittelkosten, Personalmangel und fehlende Nachfolgerinnen und Nachfolger. Ein spezielles Landesprogramm zur Unterstützung von Dorfgaststätten gibt es bislang nicht. Bestehende Fördermöglichkeiten wie LEADER oder GRW greifen in der Praxis nur selten.
Die CDU-Fraktion bringt deshalb im Brandenburger Landtag einen Antrag ein, der ein eigenes Programm „Dorfgaststätten Brandenburg 2025“ fordert. Es soll:
- mindestens 7,5 Mio. Euro bereitstellen,
- Zuschüsse bis 150.000 Euro pro Betrieb bei einer Förderquote von 45 % ermöglichen,
- Investitionen in Modernisierung, Barrierefreiheit und Digitalisierung fördern,
- niedrigschwellige Zugangsvoraussetzungen schaffen, damit auch kleine Betriebe profitieren.
„Wir brauchen diese Unterstützung jetzt, sonst gibt es bald keine Orte mehr, wo Menschen zusammenkommen. Gerade in Spree-Neiße sehen wir, was auf dem Spiel steht“, so Brüning.
Hintergrund: Laut der Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 523 sank die Zahl der Gaststätten in Brandenburg von 4.101 (2010) auf 3.697 (2023). In Spree-Neiße ging die Zahl von 227 auf 175 zurück.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.